Oliver Schmidt – Zwischen Wolfsburg, Washington und Weltgericht (#174, 175)
- Karsten Arndt
- 22. Dez. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Apr.
Oliver Schmidt war VW-Ingenieur mit Leib und Seele, leidenschaftlicher Schrauber, Motorenkonstrukteur, Planer und später Chef des Engineering & Environmental Office in den USA.Doch dann kam Dieselgate – und Oliver Schmidt wurde zur Symbolfigur, verhaftet im Urlaub, verurteilt zu sieben Jahren Haft.
Was war seine Rolle? Wie kam es so weit? Und was hat er daraus gemacht?
In dieser zweiteiligen Folge erzählt Oliver Schmidt mit beeindruckender Offenheit seine Geschichte: Vom ersten Käfermotor in der Garage bis zur Gefängniszelle in Michigan. Es ist keine Abrechnung sondern ein Gespräch über Technik, Macht, Loyalität, Verantwortung und Reue. Kein Skandalporno, sondern ein ehrliches, vielschichtiges Zeitdokument.
„Gefängnis lehrt dich, was wirklich zählt: Gesundheit. Familie. Freiheit.
Der Rest ist Kür.“

Teil 1: VW von innen – Aufstieg und Alltag im Konzern
Kindheit zwischen Glas 1304 TS, Käfern & Auto Motor und Sport
Erster Motorwechsel bei -20 °C mit dem Vater in der Garage
Einstieg bei VW Motorsport in der sauren-Gurken-Zeit – Konstruktion von W-Motoren, u. a. für den Phaeton
Arbeit am VR6, W8, W12, inkl. Kurbelwellenentwicklung & Pleuellager-Innovation
Wechsel ins Produktmanagement Aggregate – technische Vorlagen für den Vorstand
Anekdoten mit Martin Winterkorn, Getriebeschwemme in Kassel & „gebrauchte Getriebe für Fußballer“
USA-Entsendung mit Traumjob: Repräsentant für VW-Antriebstechnik & Lobby in Detroit
Aufbau persönlicher Beziehungen zur EPA und CARB – inklusive kurioser Geschichten über Lamborghini-Telefonkonferenzen mit Wolfgang Hatz
Jetzt Teil 1 hören:
Alternativ anhören auf: Spotify | Apple Podcasts | YouTube
„In den USA hat man mich wie einen Konzernboss behandelt.
Ich war ein mittlerer Manager.“

Teil 2: Dieselgate – Kontrolle, Krisen, Konsequenzen
Die ersten Hinweise: Studie aus West Virginia, Kontakte zur Behörde
Fehler im Rückblick: Was er hätte sehen können – und warum er’s nicht tat
Der Moment, als ihm klar wurde: „Da ist was Illegales drin“
Interne Runden, Verdrängung, amerikanische Mühlen
Gespräch mit CARB-Chef Alberto Ayala – der dann auch seine Verhaftung bestätigen sollte
Urlaub in Miami – und die Verhaftung auf dem Rückweg nach Deutschland
Sieben Jahre Haft – Einblicke in das US-Justizsystem
Was man im Gefängnis lernt: Gesundheit, Familie, Freiheit
Der Mensch Oliver Schmidt: reflektiert, selbstkritisch, nüchtern und offen
Und die Frage: War er ein Bauernopfer? Oder Teil des Problems?
Jetzt Teil 2 hören:
Alternativ anhören auf: Spotify | Apple Podcasts | YouTube
Comments